Messverfahren IPS-Cu
Die Technik der Impulsreflektometrie nutzt die hochfrequenten elektrischen Eigenschaften von Leitungen. Aufgrund der geometrischen Anordnung der eingeschäumten blanken Cu-Drähte und dem Mediumrohr sowie den elektrischen Eigenschaften des PUR-Hartschaumes stellt sich ein Wellenwiderstand ein, der über die Gesamtlänge weitgehend konstant ist.
Elektrische Impulse geringer Energie breiten sich annähernd mit Lichtgeschwindigkeit ungestört aus. Im Falle eines Feuchte-
einbruchs,  der nicht elektrisch leitend sein muss, ändert sich in der PUR-Dämmung  der Wellenwiderstand. Die Impulsausbreitung wird gestört und in diesem  Bereich erfolgt eine Reflexion des Impulses (Echo). Aus der Laufzeit  zwischen Sendeimpuls und Reflexion wird der Ort der Störungsstelle  berechnet. 
Wir bieten zu diesem Zweck die digitale Überwachungshardware IPS-Digital an. Der Vorteil hierbei ist die Impulseinspeisung über das Sample-and-Hold-Verfahren. Das Drahtsystem wird in regelmäßigen Abständen abgetastet (Sample) und die Signale werden zwischengespeichert (Hold). IPS-Digital ist im Gegensatz zu allen rein Ohmschen Messgeräten vom Ohmschen Wert absolut unabhängig. IPS-Digital bietet daher die Möglichkeit Leckagen auch von "leitwertfreiem" (enthärtetem) Wasser frühzeitig zu Orten!
